Diabetes oder auch Zuckerkrankheit ist weit verbreitet. Derzeit leiden ca. 6,4% der Weltbevölkerung an dieser Krankheit. Das sind ca. 285 Millionen Menschen. Tendenz ist stark steigend. Man geht davon aus, dass sich die Zahl bis 2030 auf ca. 440 Millionen erhöht.
Man spricht bei Diabetes von Typ 1 (Jugenddiabetes) und Typ 2 (Altersdiabetes). Sie unterscheiden sich wesentlich in Ihren Ursachen.
Während Typ 1 wohl vererebt wird, muss es nicht zwangsläufig zu einem Ausbruch der Krankheit kommen. Damit es zum Ausbruch kommt bedarf es z.B. einer Infektionskrankheit wie beispielsweise Mumps, Masern, Röteln oder Herpes.
Typ 2 wird gefördert durch Übergewicht, falsche Ernährung und Bewegungsmangel.
Im folgenden können Sie Ihr Diabetsrisiko testen. Beantworten Sie bitte folgende Fragen und zählen Sie dann Ihre Punkte zusammen!
1. Wie alt sind Sie? Punkte
unter 35 Jahren 0
35-44 Jahren 1
45-54 Jahren 2
55-64 Jahre 3
älter als 64 Jahre 4
2. Wie hoch ist Ihr Body-Mass-Index (BMI)?
Berechnen Sie Ihren BMI hier
Unter 25 0
25-30 1
Höher als 35 3
3. Welchen Taillenumfang messen Sie auf Höhe Ihres Nabels?
Frau Mann
unter 80cm unter 94cm 0
80-88 cm 94-102cm 3
über 88cm über 102cm 4
4. Haben Sie täglich mindestens 30 Minuten körperliche Bewegung am Stück?
(in der Arbeit z.B. Verkaufregale befüllen, im Haushalt z.B. Fensterputzen, in der Freizeit z.B. Radfahren, flott Spazierengehen, etwas anstrengende Gartenarbeiten...)
Ja 0
Nein 2
5. Wie oft essen Sie Gemüse, Obst oder dunkles Brot (Roggen- oder Vollkornbrot)?
Jeden Tag 1
Nicht jeden Tag 2
6. Bekamen Sie schon einmal blutdrucksenkende Medikamente verordnet?
Ja 2
Nein 1
7. Wurden bei Ihnen schon einmal bei einer ärztlichen Untersuchung zu hohe Blutzuckerwerte festgestellt?
(z.B. während einer med. Untersuchung, während einer KRankheit oder in einer Schwangerschaft)
Ja 5
Nein 0
8. Wurde bei Mitgliedern Ihrer Blutsverwandtschaft Diabetes (Alterszucker festgestellt)?
(Es sind max. 5 Punkte möglich)
Nein 0
Ja, bei den Eltern, Geschwistern, 5
Kind
Ja, bei Großeltern, Tante, Onkel 3
Cousine, Cousin
Auswertung: An Ihrer erreichten Gesamtpunktzahl können Sie erkennen, wie hoch Ihr Risiko ist, in den nächsten zehn Jahren an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken.
0-9 Punkte: Sie haben kein oder ein sehr niedriges Risiko, an einem Diabetes zu erkranken.
10-20 Punkte: Der Diabetes kündigt sich an, es liegt ein erhöhtes Risiko für eine Diabeteserkrankung vor. Sie sollten etwas tun, um dieses Risiko zu senken und den Ausbruch der Erkrankung zu verzögern oder zu verhindern.
>20 Punkte: Hier liegt ein sehr erhöhtes Risiko vor, an einem Diabetes zu erkranken. DAher wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, um die für Sie richtige Behandlung zu besprechen. ODer wenden Sie sich an die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Die Schweizerische Diabetesgesellschaft (SDG) hat neben diesen Test auch weitere wichtige Informationen auf einem Flyer zusammengestellt. Diesen können Sie unter stehend gratis downloaden!
Quelle: Broschüre 2006 action d, Seite 3; Diabetes-Risikotest des Deutschen Diabetes-Zentrum, Düsseldorf, modifiziert, auf Basis der FINRISK Studien von Prof. Jaakko Tuomilehto (J. Lindström und J. Tuomilehto, Diabetes Care 2003)